Durch den Ausbau des Angebots, des Rollmaterials und der Infrastruktur soll das System RBus schrittweise und koordiniert bis 2025 zu einem optimalen Nahverkehrssystem für die Agglomeration Luzern führen.
Mitte 2014: Die Umsetzung startete mit der Inbetriebnahme der neuen Doppelgelenktrolleybusse. Ab diesem Zeitpunkt werden die Infrastruktur- massnahmen schrittweise entlang der ersten Doppelgelenktrolleybuslinie 1 bis 2025 umgesetzt (siehe auch kantonales Strassenbauprogramm).
Mitte 2014: Erstes Infrastrukturelement mit der Verlängerung Busspur Pilatusstrasse. In der Hauptverkehrszeit können u.a. RBusse 2-3 Minuten schneller zum Bahnhof Luzern gelangen.
Dez. 2016: Die RBus-Linie 1 verkehrt neu im betrieblich optimalen 7.5-Minuten-Takt (Die Umsetzung erfolgt zusammen mit der Einführung der neuen Linie 5 Kriens-Emmenbrücke, welche versetzt ebenfalls im 7.5-Minuten-Takt verkehrt).
Dez. 2019: Inbetriebnahme des neuen Bushub Ebikon Bahnhof. Die RBus-Linie 1 wird auf dieses Datum bis nach Ebikon verlängert (siehe www.luzern-ost.ch) In diesem Abschnitt befährt sie auch stadteinwärts die Busschleuse Ebikon, welche in den nächsten Jahren ebenfalls zur Verfügung steht.
Länge: 7.9 km (2014, Obernau-Kriens-Luzern-Maihof) | 11.3 km (2018, Obernau-Kriens-Luzern-Ebikon).
Einsteiger: 9.6 Mio. (2013) | Ca. 12 Mio. (2018, mit geplanter Verlängerung nach Ebikon)
Takt (Hauptverkehrszeit): 5-Minuten-Takt (2014) | Ab 2016 im betrieblich optimalen 7.5-Minuten-Takt (mit der neuen Linie 5, welche ebenfalls im 7.5-Minuten-Takt verkehrt, fährt alle 3 Minuten ein Bus von Kriens nach Luzern)
Anzahl Busse: 12 (2014, im 5-Minuten-Takt) | 13 (2018, mit geplanter Verlängerung nach Ebikon im 7.5-Minuten-Takt)
Mit der Eröffnung des Bushubs am Bahnhof Emmenbrücke und der zwei Kilometer langen Busspur führte der VVL am 11. Dezember 2016 das System RBus mit Doppelgelenktrolleybussen auf der Linie 2 Luzern Bahnhof–Emmenbrücke Sprengi ein. Zeitgleich wurde eine neue Trolleybuslinie von Kriens nach Emmenbrücke geschaffen. Damit ist es möglich, dass die RBus-Linie 1 ebenfalls im optimalen 7.5-Minuten-Takt verkehrt. Weitere Infrastrukturen folgen auf der Linie 2 gemäss Bauprogramm für Kantonsstrassen. Nachfolgende Grafik gibt einen Überblick.
![]() |
Geplant ist die mittel‐ bis langfristig die Einführung von RBus auch bei den Linien 8 und 12. Diese Linien sollen zur neuen Durchmesserlinie 3 verknüpft werden. RBus bildet damit ein optimales Nahverkehrsnetz, bestens verknüpft mit S‐Bahn und Regionalbussen. AggloMobil tre zeigt das Zielbild dereinst mit den RBus-Liniennummern 1, 2 und 3.